Datenschutzerklärung
https://www.riedlingen.de/datenschutz
Datenschutzerklärung
Informationspflicht Ferienprogramm nach
Art. 13 und Art 14 DSGVO
Der Schutz Ihrer Daten und die Transparenz über deren Verarbeitung ist uns ein sehr hohes Anliegen. Deshalb kommen wir unserer Pflicht zur Information über die Umstände Verarbeitung gemäß Art. 13 und Art. 14 (DSGVO) hiermit nach.
1. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts ist:
Stadt Riedlingen
Bürgermeister Marcus Schafft
Marktplatz 1
88499 Riedlingen
Telefon: 07371/183-0
E-Mail: info@riedlingen.de
Externer Datenschutzbeauftragter
Komm.ONE AöR
Weissacher Str 15
70499 Stuttgart
Deutschland
Telefon: 0711/8108-14444
E-Mail: Datenschutzbeauftragte@komm.one
2. Wir verarbeiten die folgenden personenbezogenen Daten:
Wir erheben bei der Anmeldung für das Ferienprogramm unter anderem: den Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer und Alter. Des Weiteren benötigen wir zur optimalen Versorgung und zur Gewährleistung der Betreuung unter anderem auch Gesundheitsdaten Ihres Kindes: Allergien, Impfungen, verschreibungspflichtige Medikamente und deren Einnahme.
Auch Fotoaufnahmen zählen zu den erhobenen personenbezogenen Daten.
3. Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken:
Die Daten benötigen wir um, die Teilnahme an der Freizeitmaßnahme durchführen und vor allem die Aufsichtspflicht gewährleisten zu können. Auch zum Zwecke der Unfallverhütung und Vorbeugung von gesundheitsschädlichen Beeinträchtigungen sind die oben genannten Daten erforderlich. Sollte dennoch ein medizinischer Vorfall entstehen, so können wir mit den bereitgestellten Informationen die Erste-Hilfe-Versorgung durch das Betreuungspersonal oder einem Notarzt sicherstellen.
Unter anderem möchten wir mit Ihnen die Kommunikation aufrechterhalten, weshalb wir die oben genannten Daten ebenfalls verwenden.
4. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind
a) Sämtliche personenbezogene Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a und b DSGVO zur Erfüllung und Durchführung des Kinderferienprogramms
5. Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen des Teilnehmerverhältnisses an folgende Empfänger weiter:
- interne Abteilungen und Mitarbeiter
- Veranstalter
- Betreuer
- Ärzte/Krankenhäuser bei medizinischen Vorfällen
6. Weitergabe der Daten an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten außerhalb der EU findet nicht statt.
7. Speicherung der erhobenen Daten:
Die personenbezogenen Daten werden bei uns für die Dauer von 4 Wochen nach Abwicklung der Ferienbetreuung gespeichert, soweit keine gesetzl. Aufbewahrungspflichten bestehen und anschließend gelöscht.
8. Sie haben folgende Rechte als „betroffene Person“, deren Daten wir verarbeiten:
- Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung („Vergessenwerden“) nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format nach Art. 20 DSGVO
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter: www.riedlingen.de/datenschutz
9. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
10. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt, haben Sie das Recht zur Beschwerde nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO bei der Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Landesdatenschutzbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Prof. Dr. Tobias Keber, Landesbeauftragter für den Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Lautenschlagerstraße 20, D-70173 Stuttgart
Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart
Telefonzentrale: 0711/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de