Datenschutzerklärung

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Aus diesem Grunde haben wir Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung ab und zu erneut durchzulesen.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir den Schutz Ihrer Daten gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Freiwillige persönliche Angaben

An einigen Stellen des Internetangebots haben Sie die Möglichkeit, freiwillig personenbezogene Angaben zu machen. Die übermittelten (personenbezogenen) Daten speichern und verwenden wir ausschließlich für den Zweck, für den ihre Angabe erfolgte. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Automatisch gespeicherte Protokolldaten werden nach Ablauf eines begrenzten Zeitraums gelöscht.

Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Bei jedem Besuch einer Internetseite werden Daten erhoben und ausgetauscht. Dieser Web-Auftritt wird ausschließlich auf einem Webserver mit Standort in Deutschland gespeichert.

Wir erheben und speichern automatisch Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:

•    Typ und Version Ihres Internet-Browsers
•    verwendetes Betriebssystem
•    die aufgerufene Seite
•    die zuvor besuchte Seite (Referrer URL)
•    Uhrzeit der Serveranfrage.

Wir werten Daten allein für statistische Zwecke aus, um die Nachfrage der Webangebote zu messen. Wir haben keine Möglichkeit, diese Daten einer bestimmten Person zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Nummern werden für die Dauer des Besuchs für die Beantwortung der Abfragen erfasst und nicht über das Ende des Besuchs hinaus gespeichert. Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot protokolliert wurden, werden an Dritte nur übermittelt, soweit wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf unsere Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe in anderen Fällen erfolgt nicht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Weiterverwendung von Daten

Wir sind berechtigt, anonymisierte Nutzerinformationen Dritten für demographische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Die anonymisierten Daten dürfen von uns ferner zur Erstellung von Statistiken und Trenderkennungen sowie zur Qualitätssicherung und Marktforschung verwendet werden.

Datenschutzbeauftragter

Sollten Sie Fragen zum Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter:
Martin Brandt
Stuttgarter Str. 41
73430 Aalen
Tel: 07361/501603
Email: datenschutz@ostalbkreis.de

 

Informationspflichten nach dem Gesetz zur alternativen Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten

Wir sind grundsätzlich nicht bereit und verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Cookies

Um einige technische Features dieser Website zu ermöglichen, werden Session-Cookies eingesetzt. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern und werden nicht für statistische Zwecke ausgewertet.

Umgang mit Cookies

Cookies lassen sich mit allen Internetbrowsern steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Wenn Sie den vollen Funktionsumfang der Website nutzen möchten, sollten Sie Ihren Browser so einstellen, dass Session-Cookies akzeptiert werden. Wenn Sie alle Cookies ablehnen, können z.B. eventuell Registrierungs-/Login-und Kommentar-Funktionen nicht verwendet werden.

Sie können sich mit jedem Internetbrowser anzeigen lassen, wenn Cookies gesetzt werden und, was sie enthalten.

KÜNDIGUNG

Bei Kündigung eines registrierungspflichtigen Dienstes werden die für den Nutzer gespeicherten Daten mit Wirksamkeit der Kündigung gelöscht, es sei denn ihre weitere Verwahrung ist gesetzlich vorgesehen.

LINKS

Bei "Links" handelt es sich stets um "lebende" (dynamische) Verweisungen. Wir haben bei der erstmaligen Verknüpfung zwar den fremden Inhalt daraufhin überprüft, ob durch ihn eine mögliche zivilrechtliche oder strafrechtliche Verantwortlichkeit ausgelöst wird. Wir sind aber nicht dazu verpflichtet, die Inhalte, auf die wir in unserem Angebot verweisen, ständig auf Veränderungen zu überprüfen, die eine Verantwortlichkeit neu begründen könnten. Erst wenn wir feststellen oder von anderen darauf hingewiesen werden, dass ein konkretes Angebot, zu dem wir einen Link bereitstellen, eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, werden wir den Verweis auf dieses Angebot aufheben, soweit uns dies technisch möglich und zumutbar ist. Die technische Möglichkeit und Zumutbarkeit wird nicht dadurch beeinflusst, dass auch nach Unterbindung des Zugriffs von unserer Homepage von anderen Servern aus auf das rechtswidrige oder strafbare Angebot zugegriffen werden kann.

Die Einrichtung eines Hyper- und eines Inline-Links von anderen Webseiten auf unsere Website ohne unsere vorherige schriftliche Zustimmung wird ausdrücklich untersagt. Insbesondere ist es unzulässig, unsere Website oder deren Inhalte mittels Hyperlink in einem Teilfenster (Frame) einzubinden oder darzustellen.

Information der Gemeinde Eschach

nach Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

zur Durchführung des Kinderferienprogramms (Datenverarbeitung sowie Foto-/Videoaufnahmen)

Wir erheben und verarbeiten zur Wahrnehmung unserer Aufgaben personenbezogene Daten. Der Schutz dieser Daten ist uns sehr wichtig. Wir informieren Sie daher gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) über den Umgang mit den bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten.

Auf besonderen Wunsch stellen wir diese Informationen zum Datenschutz auch in Papierform für Sie zur Verfügung.

Verantwortlicher:

Verantwortlich für die rechtmäßige Verarbeitung der Daten ist die

Gemeinde Eschach

Rathausplatz 1

73569 Eschach

Herr Bürgermeister Jochen König

07175/923700

rathaus@eschach.de

www.eschach.de

Datenschutzbeauftragter:

Unser Datenschutzbeauftragter ist unter datenschutz@ostalbkreis.de zu erreichen.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage:

Im Rahmen der Durchführung unseres Kinderferienprogramms ist es erforderlich, personenbezogene Daten von Kindern und deren Eltern zu verarbeiten, um einen reibungslosen Ablauf sicherstellen zu können. Es werden insbesondere folgende Daten der betreuten Kinder erhoben:

  • Vorname und Nachname des Kindes,
  • Adresse, Wohnort des Kindes und der Erziehungsberechtigten,
  • Telefonnummer(n) der Erziehungsberechtigten,
  • Mailadresse(n) der Erziehungsberechtigten,
  • Alter des Kindes,
  • Eventuell zu beachtende Einschränkungen des Kindes (Allergien etc.).

Bei unserem Kinderferienprogramm handelt es sich um eine freiwillige Aufgabe nach § 2 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO). Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO (Betreuungsvertrag) sowie Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (kommunale Aufgabe).

Im Rahmen des Kinderferienprogramms können ggf. auch Foto- und ggf. Videoaufnahmen angefertigt und verbreitet werden, um diese für aktuelle und künftige Dokumentationszwecke zu nutzen und ggf. auch für die Nachwelt zu erhalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. e) DSGVO in Verbindung mit § 20 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO), § 23 Abs. 1 Kunsturhebergesetz (KUG), hilfsweise Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligungen zur Anfertigung und Verbreitung der Aufnahmen).

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der Daten:

Die personenbezogenen Daten im Anmeldeformular werden ausschließlich von uns verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Foto- und ggf. Videoaufnahmen dienen der internen Dokumentation und werden von uns gespeichert. Die Aufnahmen können im Amtsblatt zum Zweck der Bürgerinformation abgedruckt werden. Eine Weitergabe an Dritte (z.B. Zeitungsverlage) erfolgt nicht.

Dauer der Datenspeicherung:

Die personenbezogenen Daten werden nach Beendigung des Kinderferienprogramms gelöscht. Hinsichtlich der Fotoaufnahmen richtet sich die konkrete Speicherungsdauer nach mehreren Kriterien (z.B. Art der Veranstaltung, Anlass, abgebildete Personen, weitere Bildinformationen).

Weitere Rechte:

Bezüglich Ihrer Daten haben Sie ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), sofern die entsprechenden Voraussetzungen nach der Datenschutz-Grundverordnung hierfür gegeben sind.

Pflicht zur Bereitstellung der Daten:

Ohne die Angaben der entsprechenden personenbezogenen Daten ist eine Aufnahme der Kinder in das Kinderferienprogramm nicht möglich. Falls Sie nicht möchten, dass Ihr Kind/Ihre Kinder auf Fotos und/oder ggf. Videoaufnahmen, die im Rahmen des Kinderferienprogramms entstehen, abgebildet wird, werden wir entsprechende Wünsche selbstverständlich respektieren, sofern dies möglich ist.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:

Soweit Sie sich durch die Verarbeitung personenbezogener Daten in Ihren Rechten verletzt fühlen, steht Ihnen ein Recht zur Beschwerde beim

Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Lautenschlagerstraße 20

70173 Stuttgart

Postfach 102932

70025 Stuttgart

Tel.: 0711 / 615541-0

Fax: 0711 / 615541-15

poststelle@lfdi.bwl.de

zu.

Datenschutzfragen entnehmen Sie bitte der Homepage der Gemeinde Eschach. Die Informationen erhalten Sie im Rathaus oder finden Sie unter https://www.eschach.de

Mit der Anmeldung Ihrer/Ihres Kinder/s akzeptieren Sie die oben genannten Punkte.

Software & technische Umsetzung

nupian Ferienprogramm

nupian Ferienprogramm