share zurück zur Programmliste


 
Speerschleuder Workshop

15) Speerschleuder Workshop

date_range Di, 12.08. 10:00 - 13:00

Was ist eine Speerschleuder?

Viele Menschen haben noch nie etwas von einer Speerschleuder gehört. Erfunden wurde sie am
Ende der Altsteinzeit vor ca. 15.000-20.000 Jahren. Davor haben die Menschen mit dicken
Holzspeeren gejagt, wofür sehr viel Wurfkraft notwendig war.

Vielleicht war damals eine Jagdgruppe unterwegs, bei der ein Steinzeitmensch dabei war, der klein
war und sehr kurze Arme hatte. Er hatte deshalb sehr schlechte Hebel und konnte dem dicken Speer
folglich nicht genug Schub geben.

Und vielleicht war dieser kleine Mensch deshalb eher technisch begabt und hat seinen Arm mit
einem Stück Holz verlängert. Das Holzstück bekam am hinteren Ende einen Haken. Der dazu
gehörende Speer hatte am Ende eine Vertiefung, mit dem er auf den Haken der Schleuder kam.
Durch die Hebelwirkung dieser Schleuder konnten die Speere mit relativ wenig Kraftaufwand sehr
weit geschleudert werden. Die Speere hatten wahrscheinlich am hinteren Ende eine
Befiederung oder ähnliches um im Flug stabil zu bleiben.

Beim Workshop erhält jeder Teilnehmer einen bereits funktionierenden Speerschleuderrohling.
Dieser Rohling soll mit Raspel, Feile und Schleifpapier je nach persönlicher Vorliebe fertig gestellt
werden. Alternativ kann als Werkzeug auch eine steinzeitliche Feuersteinklinge dienen. Natürlich
kann die Schleuder auch mit einem Griffleder verschönert werden.

Neben der Schleuder bekommt der Teilnehmer einen Speer im Rohzustand, bei dem die Federn
schon geklebt sind. Der Speer muss durch Hanfwicklungen an den Federn und an den Enden vervollständigt werden.

Am Ende des Workshops hast du die Gelegenheit deine selbstgebastelte Speerschleuder auszuprobieren und zu testen, wie weit du deinen eigenen Speer schleudern kannst.

PDF einverständniserklärung der eltern.pdf

Wichtig
Eine Teilnahme am Kinderferienprogramm ist nur möglich, wenn die unten angefügte Einverständniserklärung der Eltern für Ihre Kinder bis 3 Tage vor der Veranstaltung an die Gemeindeverwaltung (Ferienprogramm@Sontheim-brenz.de) unterschrieben vorliegt.

Anspruch auf einen Platz erhalten Sie nur mit gleichzeitigem Zahlungseingang.

Die Kostenbeiträge für die Veranstaltungen werden bevorzugt per SEPA-Lastschrift eingezogen.

Sollte eine Teilnahme am Lastschriftverfahren nicht möglich sein, bieten wir
alternativ auch die Zahlung in bar an.


Wir bitten um Beachtung!

place Treffpunkt
Brenzer Schloss

place Ort
Sontheim an der Brenz

share Teilen

Kurzinfo
Alter: 8-14 Jahre
Gebühr: 10,00 €
Plätze: 20 (Frei: 0)