4) Kunst- und Kulturmeile Bad Harzburg
Sa, 23.09.2023 11:00 - 18:00
Es öffnen sich die Türen!
Bad Harzburg zeigt seine Schätze
Wir - wollen Sie mitnehmen auf einen Spaziergang durch die
1. Kultur- und Museumsmeile in Bad Harzburg
Ziel dieser Aktion ist es, auf die Natur- und Kultureinrichtungen in Bad Harzburg aufmerksam zu machen und neue Besucher auch von außerhalb zu gewinnen, sowie ein Bewusstsein dafür zu schaffen, das
Natur - Mensch - Kultur
zusammen gehören. Bad Harzburg ist das Tor zum Nationalpark Harz. Wir wollen den Fokus auf diese Besonderheit legen, denn der Natur und der Kultur gebührt Achtsamkeit und Beachtung.
Museen sind gesellschaftlich relevante Orte. Sie bewahren, erforschen, vermitteln und stellen ihre Sammlerstücke und Naturexponate aus. Damit machen sie die Geschichte der Natur und der Kultur erlebbar und verständlich. Wir haben in Bad Harzburg das Glück das HarzWaldHaus der Niedersächsischen Landesforsten, indem es um Nachhaltige Forstwirtschaft und Klimawandel geht, unseren Gästen präsentieren zu dürfen.
Bad Harzburg ist mit der Remise, dem Drei-Kaiser-Haus und seinen Schätzen, dem Gründerzeitmuseum, der Lutherkirche mit ihrer Sauerorgel, dem Bahnhof mit seinen Jugendstilfenstern, dem Gestüt, der Rennbahn
und seinen großartigen Bauten der Bäderarchitektur, wie z.B. die Wandelhalle reich an Historie und zugleich das Tor zum Nationalpark Harz.
Ein Gesamtkunstwerk von Natur und Kultur, das es zu wahren und zu würdigen gilt.
Gerade in Zeiten der Digitalisierung ist es uns wichtig, das sich Menschen vor allem die Jugend von der Natur und der Geschichte unserer Kultur mit ihren eigenen Sinnen berühren lassen. Heute holen wir uns häufig viele Infos und Eindrücke aus den digitalen Suchmaschinen und sehen dort maximal zweidimensionale Bilder. Wir wollen zu neuen Erfahrungen der Dreidimensionalität einladen. Und Staunen, anfassen und Hören ermöglichen.
Viele Jahre lag der Fokus auf den Schutz der Natur, heute wissen wir, der Bereich Nachhaltige Forstwirtschaft und Klimawandel brauchen dringend unsere Achtung und Beachtung. Und dies zu verstehen und handelnd in unser Leben zu integrieren betrifft Jung und Alt.
Jede Einrichtung leistet einen unverwechselbaren Beitrag zu einem einzigartigen Gesamterlebnis der Kunst- und Museumsmeile.
Das HarzWaldHaus:
ehemals Haus der Natur: Die interaktive Ausstellung
der Niedersächsischen Landesforsten und des Nationalparks hat nicht nur einen neuen Namen, sondern eine komplett neue Ausstellung bekommen. Im Zentrum der neuen Ausstellung steht das WaldErleben im Wandel der Zeit. Mensch und Wald - eine ganz besondere Beziehung! Doch was macht eigentlich den Reiz des Waldes und insbesondere des HarzWaldes aus?
Was passiert in ihm an einem Tag, in einem Jahr, in Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden? Wieso ist der Harz heute so, wie wir ihn vorfinden und wie mag er zu Zeiten des Klimawandels wohl zukünftig aussehen? Auch auf die Frage, warum nachhaltige Nutzung des CO2 neutralen heimischen und nachwachsenden Rohstoffs Holz aktiver Klimaschutz ist, erhalten die Besucher eine Antwort.
Tauchen Sie ein in die einzigartige Atmosphäre des HarzWaldes. Erleben Sie hautnah den stetigen Wandel des Waldes und erfahren Sie, wie gut sich nachhaltige Nutzung und Naturschutz miteinander vereinbaren lassen.
Im Gründerzeitmuseum:
Villa Charlotte können Sie im Zauber der Jahrhundertwende Kaffee trinken und den Originalstuck, die Tapeten, das Porzellan und eine umfangreiche Sammlung von Gründerzeitmöbeln, Spielautomaten und andere fantastische Exponate bestaunen.
Die Schatzkammer des Drei-Kaiser-Hauses:
beherbergt das Napoleon-Museum plus Indianer-Museum. Hier erleben sie Zeitgeschichte von 1700 - 1900. Über 1000 Exponate dokumentieren diese zwei Jahrhunderte in Europa und Amerika. Schlachtfelder, Bürgerliche Revolution, wichtige Erfindungen, Verdrängung der „Ersten Amerikaner“ und die Kriege Napoleons prägten diese Zeit. Er hinterließ uns aber auch den Code Civil.
Dieser prägt bis heute die europäische Demokratie, die Bürgerrechte und Gesetzgebung.
Staunen Sie über die umfang- und lehrreiche Sammlung und spüren Sie zugleich in der Ausstellung, wie wichtig Frieden ist.
Die Geschichtswerkstatt:
hat in einem einzigartigen Archiv den Wandel der Stadt Bad Harzburg und ihre Geschichte den nachkommenden Generationen als Geschenk dokumentiert. Staunen, Freude und Erinnerungen werden aufleben.
Das Ahrensarchiv beherbergt einen unglaublichen Schatz und ein „Stück Bad Harzburg Zeitgeschichte“. Das Bildarchiv des Fotografen Herbert Ahrens öffnet jetzt diese Schatztruhe digital.
Die Harzsagenhalle:
beherbergt den 1928 bis 1932 entstandenen Harzsagenschrein, der mit hohem Aufwand und großer Unterstützung aus der Bürgerschaft von der Bad Harzburg-Stiftung auf dem Burgberg gesichert wurde. Dieses kunsthistorische und zeitgeschichtliche Kleinod ist seit 2014 wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden.
Die Fotoweberei:
hält Natureindrücke in Fotos fest. Luca Weber, selbst jung, nimmt Menschen auf seinen Videotouren mit und begeistert und motiviert jung und alt raus in die Natur zu gehen. Seine
Heimat, den Harz sehend, riechend und hörend kennenzulernen und besondere Naturerlebnisse im Wechsel der Jahreszeiten fest zu halten. Naturdokumente, die im Harz einem Wandel unterliegen und sicher noch wichtiger werden als sie schon sind. Neben einer visuellen Idee und künstlerischer Botschaft gehört zu einem guten Foto auch immer die vollständige Beherrschung der fotografischen Technik. Und die können Sie bei Luca Weber lernen und sich inspirieren lassen.
Die Remise:
macht sich zur Aufgabe Heimatpflege und Natur den Harzburgern und seinen Gästen näher zu bringen. Vielleicht fragen Sie sich: Was ist Heimat? Verspricht Heimat Geborgenheit?
Würdigen wir die Leistung unserer Vorfahren.
Rathausgalerie:
Die im Rathaus der Stadt Bad Harzburg etablierte, traditionsreiche Galerie wurde von dem am Werner-von-Siemens-Gymnasium tätigen Kunsterzieher Fritz Creutzfeldt gegründet und fördert
kontinuierlich als Non-Profit-Galerie seit Jahrzehnten in erster Linie Künstlerinnen und Künstler in Einzel- oder Gruppenausstellungen. Sie gibt auch anderen die Möglichkeit, ihre Kunst auszustellen, so z.B. indem Schulkunst regionaler weiterführender Schulen der Öffentlichkeit präsentiert wird. Seit 2014 leitet die Galerie der Kunsterzieher und Maler Hans Manhart
in ehrenamtlicher Funktion, der pro Jahr 6 - 7 Ausstellungen durchführt und diese jeweils Sonntags um 11.30 Uhr eröffnet.
Einmalige Ausstellungsbedingungen und eine sorgfältige Präsentation
Künstlerischer Vielfalt haben der Galerie über Bad Harzburg hinaus einen Namen gemacht. Mittlerweile kommen die Ausstellenden nicht nur aus der Region, sondern aus Oldenburg, Berlin, Hannover, Göttingen oder Braunschweig, Magdeburg, Schöneberg oder Leipzig.
Hans Manhart:
Ausgangspunkt seiner derzeitigen künstlerischen Arbeit ist die Bilderwelt der Werbung, welche uns in Form großformatiger Außenwerbung an öffentlichen Plätzen und an Straßen begegnet, aber auch als kulturelles Plakat, zum Beispiel als Museums- und Ausstellungsplakat.
Manhart nutzt diesen Bilderkosmos als direkten Impuls und Ausgangs-material für seine künstlerische Arbeit. Objekte seiner gestalterischen Arbeit sind herabgefallene, mitunter regendurchweichte Plakatteile von den achtteiligen Außentafeln der Deutschen Städtereklame oder Plakatabrisse von Litfaßsäulen. Beide Werbeträger kommen im Zeitalter der Digitalisierung immer seltener vor, es scheint, dass sie schleichend verschwinden. Mit Mitteln der Malerei reagiert Hans Manhart auf die Bildsymboliken der Werbung.
Der Künstler bricht den oft flüchtigen Oberflächenreiz von Werbung und der Betrachter wird mit einer subtilen Infragestellung von ursprünglicher Sinnhaftigkeit und Bedeutung durch Ausschnittsbetonung und Verfremdung konfrontiert .
So abstrakt die Bilder auch sind, sie lassen fast immer Assoziationen zu und schaffen darüber hinaus eine Verbindung von Wirklichkeit und Fiktion. Seine Acrylmalereien über Collage bewegen sich zwischen diesen Räumen.
Der Jugendtreff
ist eine von der Stadt Bad Harzburg getragene Einrichtung am Schloss Bündheim. Die Zielgruppe der Kinder und Jugendeinrichtung ist von 8 Jahren bis 21 Jahren. Projekte, Aktionen Ferienaktivitäten und freiwillige Eigeniitiative-eingebettet im Wochenprogramm in zwangloser, freundlicher Athmosphäre ohne Leistungsdruck, stehen dabei im Vordergrund.
Am 23.09. wird die pädagogische Arbeit der jüngeren Vergangeheit präsentiert, eine stivolle Ausstellung, hausgemachte, schmackhafte Verköstigung, Kaffee und Kaltgetränke bei entspannter Nachmittagsmusik und kleine Kreativaktionen (Siebdruck) für das jüngere Publikum.
Das Theater Silberborn aus Bad Harzburg
entführt Sie in eine kleine, verzauberte Welt. Das Puppentheater spielt klassische Märchen aus aller Welt, Sagen aus dem Harz, Balladen und lauter neue lustige Stücke für Große und Kleine. Abenteuer und Wunder, Neues, Altes und Wissenswertes werden von den vielen Puppen und ihren Zuschauern erlebt. Die Künstler spielen mit selbstgerechten Handpuppen ihre eigenen Texte. Witz, Spannung und Musik mischen sich zu einem unterhaltsamen Kindertheater, bei dem sich Erwachsene nicht langweilen
Die Kunstgalerie ART 32:
Die Künstlerin Stephanie Dömland hat ihre Galerie in der Herzog-Wilhelm-Straße 61 und widmet sich primär der abstrakten Malerei. Sie malt Acryl auf Leinwand, oder Bilder auf Holz gedruckt.
Das Gestüt:
Die Gäste können den Tag mit einer Morgen-Bergwanderung beginnen und die Harzsagenhalle auf dem Burgberg besuchen. Zu Fuß ca. 45 Minuten oder mit der Seilbahn ( Kosten übernehmen Sie selbst) ist die Harzsagenhalle in der Zeit von 10.00 bis 12.Uhr zu besichtigen. Dann können die Gäste einen Kaffee im Restaurant Aussichtsreich mit dem herrlichen Blick auf Bad Harzburg genießen. In der Zeit von 11.00 bis 18.00 Uhr öffnen alle anderen Veranstalter ihre Türen. Vom Zentrum aus oder vom HarzWaldHaus können die Gäste die offenen Türen der Kunst- und Museumsmeile zu Fuß erreichen. Sie können nach eigenem Vergnügen und Zeitplan die Ausstellungen und deren Aktionen besuchen. Das Ahrensarciv ist von………bis geöffnet.
Die Ausstellungsorte und deren Aktionen liefern Denkanstöße und Orientierungshilfen für Menschen jeden Alters und jeder Nation. Im Miteinander regen die Ausstellungsorte zu Gesprächen und Diskussionen von großen gesellschaftlichen Themen wie z.B. den Klimawandel, Krieg und Frieden, Migration und den Austausch über Werte an. Wo und wie findet der Mensch seinen Platz in der Natur und Kultur in Bad Harzburg sowie in einer globalisierten Welt.
Wir sehen die Aktion als eine bildungspolitische Zukunftsinvestition, generationsübergreifend und über die kommunale Ebene hinaus.
Tauchen Sie mit uns in die Sammler- und HarzWaldatmosphäre ein, denn Natur und Kunst verbinden und inspirieren den Geist. Lassen Sie uns neu darüber nachdenken, wie
Natur-Mensch-Kultur
gemeinsam nachhaltig und bewußt verantwortlich leben können.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf den 23. September 2023
auf Sie!
Wichtig
Informationen bei den jeweiligen Veranstaltendenmit musikalischem Rahmenprogramm mit Saxophon, klassischer Klavierkunst im Gestüt sowie Bob Dylan Impressionen auf dem Baumwipfelpfad
Treffpunkt
Von-bis:Burgberg-HarzwaldHaus,Geschichtsverein, Wandelhalle, Gründerzeitmuseum, Napoleonmuseum, Johannisloge, Remise, Rathausgalerie, Jugendtreff, Gestüt
Kategorie
Ankündigung 2023
Ort
Bad HarzburgAlter: | unbegrenzt |
Gebühr: | kostenlos |